Ein Data Mart ist eine Teil-Datenbank vom gesamten Datensatz (z.B. die Marketing-Abteilung der DataMines.de GmbH). Data Warehouses sind zentrale Sammelstellen für unsere vergangenen Daten. Da Abfragen bei so großen Datensätzen meistens sehr viele Ressourcen verbrauchen und lange dauern, kann man das Data Warehouse in Untergruppen aufteilen – das sind Data Marts.
Data Marts können auf Grundlage eines Data Warehouses erstellt werden (Top-Down-Ansatz) oder zu einem Data Warehouse zusammengeführt werden (Bottom-Up-Ansatz). In der Regel handelt es sich beim Data Mart um einen Themenbereich des gesamten Datensatzes. Meist werden Abteilungen in Unternehmen als Data Marts verwendet.
Man unterscheidet in drei Typen von Data Marts:
Abhängige Data Marts werden auf Basis eines Data Warehouses erstellt. Die Daten werden erst zentral im Data Warehouse gespeichert und anschließend werden ausgewählte Daten (z.B. marketing-relevante Daten) in den Data Mart geleitet.
Unabhängige Data Marts werden ohne Data Warehouse erstellt. Die Informationen stammen aus operativen Datenbanken oder Informationen außerhalb unserer Datenbank. Die Daten werden nicht zentral zwischengespeichert, sondern gelangen direkt von der Datenquelle zum Data Mart.
Hybride Data Marts kombinieren die beiden Input-Quellen. Daten werden aus dem Data Warehouse und direkt aus der Datenquelle bezogen. Diese Data Marts eigenen sich insbesondere zum schrittweisen Integrieren von neuen Produkten.
Data Mart | Data Warehouse |
Ein Subjekt | Mehrere Subjekte |
Ein Unternehmensbereich | Ganzes Unternehmen |
Wenige Datenquellen | Viele Quellsysteme |
Eine Abteilung | Alle Geschäftsdaten |
Kurze Entwicklungszeit | Lange Entwicklungszeit |